Stammbaum
 Familie SOLLINGER

Sollinger Johann Nep. Paul

Sollinger Johann Nep. Paul

männlich 1796 - 1849  (52 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Sollinger Johann Nep. Paul 
    Geboren 23 Jul 1796  Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Gestorben 13 Jan 1849  Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I197  SOLLINGER
    Zuletzt bearbeitet am 22 Jul 2015 

    Vater Sollinger [Johann] Paul,   geb. 22 Jan 1751, Timelkan, Oberösterreich, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 30 Okt 1834, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 83 Jahre) 
    Mutter Hammer Johanna Anna Barbara,   geb. 8 Okt 1768,   gest. 09 Mrz 1838, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 69 Jahre) 
    Verheiratet 8 Jan 1792  Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Dokumente
    XXX Traung Sollinger Paul, Ob der Laimgrube
    XXX Traung Sollinger Paul, Ob der Laimgrube
    XXX Trauung Paul Sollinger Mariahilf
    XXX Trauung Paul Sollinger Mariahilf
    Familien-Kennung F16  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Gruber Anna Cäcilia,   geb. 18 Okt 1806, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 13 Jan 1872, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 65 Jahre) 
    Verheiratet 28 Sep 1824 
    Zuletzt bearbeitet am 22 Jul 2015 
    Familien-Kennung F3  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 23 Jul 1796 - Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 13 Jan 1849 - Wien, Österreich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Fotos
    Sollinger Johann Paul
    Sollinger Johann Paul

    Dokumente
    TAUFE - Johann Nep. Paul Sollinger,1796
    TAUFE - Johann Nep. Paul Sollinger,1796
    TRAUUNG - Johann Paul Sollinger oo Anna Gruber, 28.9.1824, Wien
    TRAUUNG - Johann Paul Sollinger oo Anna Gruber, 28.9.1824, Wien

  • Notizen 
    • Johann Paul Sollinger [
      *1796 in Wien; † 13. Jänner 1849 in Wien

      hatte bei Anton Strauß (siehe auch S. 279ff.) das Druckerhandwerk erlernt. 1815 erwarb er Fachkenntnisse in Straßburg, Colmar und Paris (bei Didot).
      1821 kaufte er die Universitätsbuchdruckerei von Matthias Andreas Schmidts Erbin in Josefstadt 30 und bekam das Privileg mit 6. August bewilligt. Ausgehend von dieser kleinen Druckerei baute Sollinger seinen Wirkungsbereich
      stetig aus. Faktor war Friedrich Pottel.
      Seit 1824 befand sich die Druckerei an der Wien 24 (Auf der Laimgrube, Wienstraße 24).
      Seine Schriftgießerei war seit 1833 in VIII, Herrengasse 206/207 (heute: Laudongasse) eingerichtet. In I, Tuchlauben
      539 unterhielt er eine Filialdruckerei. Seit 1824 war er auch im Verlagsbuchhandel tätig.
      Sein Verlag war zunächst im Inneren des Zwettelhofes 868 (1825 – heute zwischen Stephansplatz 6 und Wollzeile), in
      I, Kärnthnerstraße 1050 (1826) sowie in I, Obere Bäckerstr. 772 ansässig. Neben seiner vielfältigen Tätigkeit als Drucker (Sollinger druckte nahezu alle wissenschaftlichen Werke von »Braumüller« - siehe
      auch S. 3.4.10ff.), als Typograph und Stempel- wie Holzschneider verlegte er Lustspiele, Theaterstücke, Werke von Shakespeare, Calderon, Domprediger Johann Emanuel Veith etc., sämtliche Werke Shakespeares, neun Bände
      Erzählungen E. T. A. Hoffmanns (1825 im Nachdruck), Zeitschriften und Kalender.
      542
      Inserat 966. In
      OeBC
      , 2. Jg. (1861), Nr. 26 (10. September), S. 214
      543
      für folgenden Abschnitt vgl. Frank u. Frimmel,
      Buchwesen in Wien
      , 2008, S. 246 u. S. 261ff.
      sowie Mayer,
      Wiens Buchdruckergeschichte
      ,
      Bd. 2
      , 1887, S. 200ff. u. S. 322
      [...] noch hübscher
      Über Kalender & Kalenderverlage ausgestattet wie der vorige
      im Wien des 19. Jahrhunderts. Er setzte ältere übernommene Kalender fort, darunter den von Blumenbach und verlegte
      auch kostspielige Werke, so mercantilische und solche mit Tabellensatz. 1827 gab er den «Neuen Geschichts-Kalender» und «Neuen Geschichts- und Erinnerungs-Kalender» von C.
      A. Schimmer heraus, den «Soldatenkalender» von Johann N. Vogl, die Taschenbücher «Aurora» und «Iduna».

      Nach Sollingers Tod 1849 führte seine Witwe Anna das Unternehmen unter dem Namen »Anna J. P. Sollinger’s Witwe« fort. Geschäftsleiter und Mitbesitzer von
      1849 bis 1851 war ihr Bruder Ferdinand Gruber
      [
      *um 1820 in Wien; †3. Dezember 1851 in
      Wien
      ]
      . Dieser übersiedelte die Druckerei ko
      mplett in I, Tuchlauben 438, die
      Schriftgießerei in VIII, Herrengasse 206 und 207 erweiterte er. Faktor war Josef Türke. Als Gruber 1851 bereits krank wa
      r, übergab Anna Sollinger die Leitung der Buchdruckerei Josef Neidl, der nun von 1851 bis 1854 Mitbesitzer war.
      Geschäftsführer wurde Karl Scheffler. Anna Sollinger übernahm die Unternehmensführung mit Faktor Jose
      f Türke wieder selbst. 1854 schließlich veräußerte sie die Druckerei samt Univerisitätsbuchdruckerprivileg an Ludwig Carl Zamarski.
      Der Wiener Prater. Humoristis
      ch-satyrischer Volks-Kalender
      WB A 12180
      1853
      Verf. Von Mathias Dangelmaier.
      1854
      Verf. Von Mathias Dangelmaier.
      Neuer österreichischer Illustrirt
      er Volkskalender für das Jahr...
      WB A 12176
      1855
      (1. Jg.) Hg. von F. Karl Menk-Dittmarsch.
      1856
      (2. Jg.) Hg. von F. Karl Menk-Dittmarsch.
      ab Jg. für
      1857
      unter dem Titel:
      Illustrirter Kalender
      und Novellen-Almanach
      1857
      (3. Jg.) Hg. von F. Karl Menk-Dittmarsch.
      bis
      1864
      (10. Jg.) Hg. von F. Karl Menk-Dittmarsch.
      Neuer Unterösterreichischer Bauern-Kalender auf das Jahr Jesu
      Christi...
      NB 306.971-A. Alt-Mag
      1838
      544
      Mayer,
      Wiens Buchdruckergeschichte
      ,
      Bd. 2
      , 1887, S. 202
      [...] noch hübscher
      Über Kalender & Kalenderverlage
      ausgestattet wie der vorige
      275
      im Wien des 19. Jahrhunderts
      bis
      1848
      Oesterreichischer Calender zur Ve
      rbreitung gemeinnütziger Kenntniße
      NB 53.S.45.; WB B 120889
      1844
      (1. Jg. ersch. 1843) Hg. von Moritz Stubenrauch und Eduard Tomaschek.
      1845
      Hg. von Moritz von Stubenrauh u. Eduard Tomaschek.
      1846
      Hg. von Moritz von Stubenrauh u. Eduard Tomaschek.
      Soldaten-Calender
      NB 7243-B. Alt Mag
      1850
      Verf. von Johann-Nepomuk Vogl.
      1851
      Verf. von Johann-Nepomuk Vogl.
      1853
      Verf. von Johann-Nepomuk Vogl.
      bis
      1857
      Verf. von Johann-Nepomuk Vogl.
      Wand- und Geschäfts Kalender für das Jahr
      E 60935
      1824 Verf. von Anton Redl. (1 Bl.)
      Wiener Volks-Kalender für Katholiken und Protestanten auf das Jahr...Mit
      einem reichhaltigen Anhange nebst getr
      euen Wegweiser in der Stadt und den
      Vorstädten. Nach einiger Forschung und den besten Quellen.
      WB A 10554
      1842
      Bearb. von Karl Augus
      t Schimmer. Mit 1 Ku.
      1844
      Bearb. von Karl August Schimmer.
      bis
      1848
      Wiener Volks-Kalender für Katholi
      ken und Protestanten wie auch für
      Griechen, Juden und Türken auf das
      Jahr... Mit einem reichhaltigen
      Anhange... nebst getreuen Wegweiser
      in der Stadt und den Vorstädten
      WB A 10554
      Nach einiger Forschung u. den beste
      n Quellen bearb.
      von Karl August
      Schimmer
      1842
      Mit 1 Ku.
      bis
      1844
      Mit 1 Ku.
      1845
      [...] noch hübscher
      Über Kalender & Kalenderverlage
      ausgestattet wie der vorige
      276
      im Wien des 19. Jahrhunderts
      1846
      Mit 1 Ku.
      bis
      1848
      bei »Sollinger’s Witwe«:
      Der Wiener Postillon
      1851
      (2. Aufl.) (306 S.) WB A 13634
      3.4.98 Stern, Michael
      545
      In der im August 1866 gegr
      ündeten Buchhandlung mit Anti
      quariat, die sich seit
      Jänner 1879 im Besitz von Michael Ster
      n in I, Weihburggasse 26 (1882) befand,
      wurde verlegt:
      Kinder-Kalender der Jugend von 5 – 12 Jahren
      1882
      (1. Jg.) 12°. 30kr. Fraktur.