|
Stammbaum
Familie SOLLINGER
|
 |
|
1864 - 1919 (54 Jahre)
-
Name |
Schram Alois Hans |
Geboren |
20 Aug 1864 |
Wien, Österreich |
Geschlecht |
männlich |
Gestorben |
4 Aug 1919 |
Wien, Österreich |
Personen-Kennung |
I629 |
SOLLINGER |
Zuletzt bearbeitet am |
28 Nov 2017 |
Vater |
Schram Alois Gregor, geb. 3 Dez 1822, Wr. Neustadt, Niederösterreich, Österreich , gest. nach 1887, Wien, Österreich (Alter 64 Jahre) |
Beziehung |
Leiblich |
Mutter |
Suchy Wilhelmine Katharina, geb. 30 Okt 1842, Wien, Österreich , gest. 15 Mrz 1905, Wien, Österreich (Alter 62 Jahre) |
Beziehung |
Leiblich |
Verheiratet |
14 Nov 1863 |
Wien, Österreich |
Dokumente |
 | TRAUUNG - Alois Gregor Schram, 14.11.1863, Wien
|
Familien-Kennung |
F208 |
Familienblatt | Familientafel |
-
-
Fotos
|
 | Künstler/in: Alois Hans Schram
Kunstanstalt Samuel Czeiger, Wien
Titel: JUBILAEUMS-AUSSTELLUNG, WIEN 1898
Datierung: 1898
Technik: Farblithographie
Inv.-Nr.: DG2003/1152 |
 | Künstler/in: Alois Hans Schram
Jacob Weiner, Wien
Titel: KÜNSTLERHAUS; XXIX. JAHRESAUSSTELLUNG; 1902
Datierung: 1902
Technik: Farblithographie
Inv.-Nr.: DG2003/1151 |
 | Künstler/in: Alois Hans Schram
Jacob Weiner, Wien
Titel: KÜNSTLERHAUS, XXX. JAHRESAUSSTELLUNG
Datierung: um 1910
Technik: Farblithographie
Inv.-Nr.: DG2003/1145 |
 | Künstler/in: Alois Hans Schram
Jacob Weiner, Wien
Titel: KÜNSTLERHAUS, XXX. JAHRESAUSSTELLUNG
Datierung: um 1910
Technik: Lithographie
Inv.-Nr.: DG2003/1144 |
 | Künstler/in: Alois Hans Schram
Kunstanstalt Samuel Czeiger, Wien
Titel: A. H. SCHRAM; AUSSTELLUNG; GALERIE MIETHKE
Datierung: um 1900
Technik: Farblithographie
Inv.-Nr.: DG2003/1146 |
-
Notizen |
- Alois Hans Schram * 20. August 1864 Wien, † 8. April 1919 Wien 6, Windmühlgasse 16, Millöckergasse 2 (Clublokal der "Alten Welt", deren Präsident er war; wohnhaft 1, Dr.-Karl-Lueger-Platz 5; Zentralfriedhof, Grab 46E-2-17), Porträt-, Historien- und Dekorationsmaler.
Studierte 1879-1888 an der Akademie der bildenden Künste in Wien (bei Karl Wurzinger, Hans Makart und Josef Matthias Trenkwald); Füger-Preis in Gold für Komposition (1881), Spezialschulpreis (1887 für das Historienbild "Bianca Capello"), Staatspreisstipendium (1890/1891 Aufenthalt in Rom). Ab Mitte der 1890er Jahre lebte er, unterbrochen durch zahlreiche Studienreisen, die ihn in viele europäische und vorderasiatische Staaten sowie nach Ägypten führten, als Porträtist in Wien, widmete sich daneben aber auch der Dekorationsmalerei. 1909-1911 schuf er für das Vestibül und das Atrium des Wiener Parlaments Friese (Allegorien der Segnungen des Friedens und der Bürgertugenden), 1915 Deckengemälde im Festsaal der Hofburg (Neue Burg).
Künstlerisch gilt er als Vertreter der Spätphase des Neobarock.
Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler (Künstlerhaus) (1890, zeitweise Ausschussmitglied beziehungsweise Vorstands-Stellvertreter; Mitglied des Aquarellistenclubs und des Malerverbands). Ab etwa 1899 hatte er eine Donauinsel für Freilichtmalerei gepachtet.
|
-
Quellen |
- [S7] Czeike (Verlässlichkeit: 3).
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
|
|
|